Angebote für Schulen

Als Biologe und Referent trete ich regelmässig an Volks- und Mittelschulen unterschiedlicher Stufen auf und vermittle fundiertes Wissen alters- und niveaugerecht. Gerne bespreche ich mit Ihnen Ihre Bedürfnisse und stelle ein angepasstes Programm zusammen. Ich besuche primär Schulen in der Ostschweiz. Fragen Sie mich unverbindlich an!

  • Kinder sollen sich schon früh mit ihrer belebten Umwelt auseinandersetzen. Gerne besuche ich Ihre Kindergartenklasse und bringe den Kindern die heimische Tier- und Pflanzenwelt spielerisch näher - entweder direkt im Kindergarten, oder gerne auch auf einem Spaziergang im Grünen. Die Kinder erleben die Vielfalt des Lebens kindergerecht - draussen gerne auch mal mit dem Gehör-, Geschmack- und Geruchsinn.

    Beispiele:

    • interaktive Lektion zur heimischen Tierwelt

    • Naturspaziergang inkl. Vogel-, Insekten- & Pflanzenbeobachtung

    • Waldaufenthalt mit Tierspuren-, Insekten- & Pflanzensuche

    • Besuch eines Bachs im Sommer, Suche und Betrachtung unterschiedlicher Gewässerlebewesen

  • Ob in einer Doppellektion im Schulzimmer, während einer Exkursion durch ein Schutzgebiet oder den Schulgarten oder als Teil eines Klassenausflugs - gerne erarbeite ich mit Ihrer Primarklasse Themen wie Tier- & Pflanzenwelt oder Umwelt- & Naturschutz. Dadurch stelle ich eine altersgerechte Auseinandersetzung mit Ökologie und Nachhaltigkeit sicher, wie dies gemäss BNE (Bildung nachhaltige Entwicklung) im Lehrplan 21 gefordert wird.

    Beispiele:

    • Lektionen im Klassenzimmer zu Artenvielfalt und Naturschutz, Kombination mit Schulgarten-Exkursion möglich

    • Exkursion zum Lebensraum Wald und seinen typischen Bewohnern

    • Bachexkursion mit systematischer Erfassung (Fang & grobe Klassifizierung) von Gewässerinsekten

    • Wiesenexkursion mit Bestimmung der häufigsten Blühpflanzen

    • Insekten-Doppellektion inkl. einfachen Experimenten mit Fauchschaben

  • Auch in Oberstufenklassen ist die gezielte Auseinandersetzung mit der belebten Umwelt sowie mit Nachhaltigkeitsüberlegungen wichtig. Ich vermittle den Jugendlichen altersgerecht die Zusammensetzung, den Zustand sowie die Relevanz der Biodiversität für uns Menschen und zeige die wichtigsten ökologischen Prinzipien auf. Diese Grundlage ist auch für die Auseinandersetzung mit eigenen Handlungen und Entscheidungen in Bezug auf die Umwelt entscheidend. Meine Angebote entsprechen der BNE (Bildung nachhaltige Entwicklung) gemäss Lehrplan 21.

    Beispiele:

    • Schullektionen zu Biodiversität, Ökologie und Nachhaltigkeit

    • Exkursion im Schulgarten oder in einem Naturschutzgebiet (verschiedene Schwerpunkte möglich)

    • Wiesenexkursion mit Schwerpunkt Pflanzenbestimmung und Insekten-Blüten-Interaktionen

    • begleitete systematische Erfassung (Fang & Bestimmung) von bachbewohnenden Insekten sowie Diskussion ihrer Aussagekraft zum Gewässerzustand

    • diverse Vogelexkursionen (z.B. Wasservogelexkursion im Winter am Bodensee, morgendliches Wald-Vogelstimmenkonzert im Frühling, Feuchtgebiets- oder Gebirgsvögel im Sommer, Vogelzugbeobachtung im Herbst…)

    • Schabenpraktikum mit diversen Experimenten, evtl. je nach Motivation inkl. Sektion

  • Für den Biologieunterricht an Mittelschulen biete ich speziell angepasste Vorträge, Praktika und Exkursionen an. Im Unterrichtszimmer diskutieren wir naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, sprechen über aktuelle Veröffentlichungen bezüglich Biodiversität und Ökologie und vertiefen ökologische Prinzipien anhand vieler Beispiele. In Praktika bin ich spezialisiert auf die Sektion von Schaben, bei der die Schüler:innen ein tiefgreifendes Verständnis für Anatomie, Physiologie, ökologischer Funktion und Relevanz von Insekten entwickeln. Auf Exkursionen vermittle ich vertiefte Artenkenntnisse und verbinde diese geschickt mit der Lebensraumökologie und fördere dadurch vernetztes, naturwissenschaftliches Denken. An konkreten Beispielen (bestimmte Arten, Artengesellschaften, Biotope) zeige ich, wie die Natur und deren Veränderungen quantitativ erfasst werden können und welche Massnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen zielführend sind.

    Beispiele:

    • Doppellektionen über aktuelle Forschung zu Ökologie und Biodiversität oder über ökologische Nachhaltigkeit (inkl. Klimawandel)

    • Fachpraktikum zu Insekten, inkl. Experimente mit Fauchschaben

    • Fachpraktikum Schabensektion

    • Artenkenntnis-Exkursionen zu Vögeln, Amphibien, Tagfaltern, Gewässerinsekten oder Pflanzen

    • Lebensraum-Exkursionen mit Besprechung der typischen (Zeiger-)Arten, der angewendeten Bewirtschaftungsformen sowie der Methodik zur wissenschaftlichen Zustandserfassung

  • Für Volks- und Mittelschulen biete ich Weiterbildungen für Lehrpersonen zum Thema Biodiversität und Nachhaltigkeit an. Sie erhalten eine Einführung zum Biodiversitätsbegriff und zur naturwissenschaftlichen Arbeitsweise (Datenerhebung, Statistik, deduktive Schlussfolgerungen, Ethik). Im Anschluss lesen Sie ausgewählte Publikationen (deutsch oder englisch) und tauschen sich darüber aus. Danach beschäftigen wir uns mit dem Nutzen und dem Zustand der Biodiversität, schauen uns die aktuellsten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse diesbezüglich an und lernen dabei wichtige Grundlagen, die für die erfolgreiche Umsetzung der BNE (Bildung nachhaltige Entwicklung) entscheidend sind. Wir beschäftigen uns auch intensiv damit, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse gemäss Lehrplan 21 erfolgreich im eigenen Unterricht umsetzen können, diskutieren schwierige Themen und arbeiten einen möglichen Plan aus, wie Ihre Schule insgesamt nachhaltiger gestaltet werden könnte. Kritische Fragen sind jederzeit erwünscht.

    Darf die Weiterbildung einen ganzen Tag dauern, so hat sich eine Exkursion in ein nahegelegenes Naturschutzgebiet am Nachmittag bewährt. Mithilfe vieler praktischer Beispiele direkt in der Natur wird das neu erlangte Wissen vom Morgen gefestigt und mit bestehenden Kenntnissen vernetzt. Dadurch fühlen sich die Lehrpersonen besonders sicher, Biodiversität und Nachhaltigkeit im eigenen Unterricht (und nicht nur in naturwissenschaftlichen Fächern) erfolgreich zu thematisieren.